In Anlehnung an die Kompetenzbereiche der Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung sowie den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz werden in den von uns angebotenen Bildungsmodulen folgende Kompetenzen gefördert:

 

Download der geförderten Kompetenzbereiche:

 

 

 

Selbstbezogene Kompetenz / Bewerten

Die Schülerinnen und Schüler...

In der Grundschule
…reflektieren ihren eigenen Standpunkt zum Thema Wolf.
…formulieren eigene Bedenken und Meinungen zur Rückkehr der Wölfe und vertreten diese vor ihren Klassenkameraden.
…bewerten den Einfluss unserer Kulturlandschaft (z.B. Straßenverkehr) auf das Leben der Wölfe.

In der Sekundarstufe I
…unterscheiden zwischen fachlichen Argumenten und wertebezogenen Argumenten für oder gegen die Rückkehr der Wölfe.
…bewerten Interessenskonflikte zum Thema Wolf und sehen Auswirkungen auf gesellschaftliche Entscheidungsprozesse.
…entwickeln Szenarien zum konfliktfreien Miteinander von Wolf und Mensch.
…benennen die eigenen Standpunkte zum Thema Wolf und reflektieren dahinterliegende Werteorientierungen.
…entwickeln ein Verständnis für andere Sichtweisen und suchen Lösungen über Kompromissfindung.

 

Sozialkompetenz / Handeln / Kommunikation

Die Schülerinnen und Schüler...

In der Grundschule
…entnehmen Informationen zum Wolf aus Sachtexten und übertragen diese auf weitere Aufgaben.
…spielen die Lebensbedingungen der Wölfe in unserer Kulturlandschaft mithilfe eines Rollenspiels nach und erläutern die Konfliktfelder.


In der Sekundarstufe I
…erarbeiten sich eigenständig in Gruppenarbeit Fachwissen zum Thema Wolf und bereiten dieses adressatengerecht für ihre Mitschüler auf.
…präsentieren ihre Gruppenergebnisse vor ihren Klassenkameraden mit selbstgewählten Medien.
…beziehen ihr Umfeld z.B. durch Informationsweitergabe mit ein.
…befragen verschieden Akteure zum Thema Wolf, reflektieren die Aussagen und nehmen Stellung.
...erkennen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe (politisch und gesellschaftlich) an Entscheidungsprozessen.

 

Sach- und Methodenkompetenz / Erkenntnisgewinnung

Die Schülerinnen und Schüler...

In der Grundschule
…sammeln biologisches Wissen zum Thema Wolf und beantworten auf dieser Grundlage Problemfragen zum Zusammenleben von Mensch und Wolf.
…erkennen einen Konflikt zwischen dem Schutz von Wölfen und ökonomischen Aspekten.
…erarbeiten Lösungen für eine Koexistenz von Wolf und Mensch.
…erforschen und analysieren Wolfsnachweise (Trittsiegel, künstliche Losungen).


In der Sekundarstufe I
…betrachten die Rückkehr der Wölfe multiperspektivisch.
…recherchieren eigenständig Sachverhalte aus unterschiedlichen Quellen und bewerten die verschiedenen Informationen nach ihrem Informationsgehalt.
…erkennen unterschiedliche Positionen auf ökologischer, ökonomischer oder sozio-kultureller Ebene.

 

Fachwissen

Die Schülerinnen und Schüler...

In der Grundschule
…unterscheiden Wolf und Hund anhand von spezifischen Merkmalen.
…benennen das Beutespektrum der Wölfe.
…kennen die Rudelstruktur und Lebensweise der Wölfe.
…erkennen Wolfsspuren an der Gangart und dem Trittsiegel.
…deuten die Körpersprache der Wölfe.
…verstehen die Kommunikation der Wölfe über den Geruchsinn.


In der Sekundarstufe I

…erläutern die Auswirkung des Fehlens des Wolfes auf ein Wildtiermanagement.
…erläutern die Auswirkung des Fehlens des Wolfes auf das Ökosystem Wald.
…vergleichen die Gebisse von Raubtieren mit Weidetieren und dem Menschen und diskutieren die individuelle Anpassung der Zähne an das Nahrungsspektrum.
… beschreiben Biodiversität auf verschiedenen Systemebenen (genetische Variabilität, Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt) und ordnen den Wolf als Teil der biologischen Vielfalt ein.
…kennen die unterschiedlichen Ebenen der Wertschätzung biologischer Vielfalt.

 

In der Kita

Bezogen auf die Thematik der Rückkehr der Wölfe können Kinder im Rahmen einer Mitmachgeschichte Wissen über den Wolf selbstentdeckend aufbauen und über ein konfliktfreies Miteinander von Mensch und Wolf in Niedersachsen nachdenken. Dabei können sie über sokratische Gespräche verschiedene Perspektiven einnehmen und anschließend einen eigenen Standpunkt gewinnen (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, 2005). Hierbei steht die Frage im Vordergrund, wie ein konfliktarmes Miteinander gestaltet werden kann.

 

 

Literatur

  • Appelt et al. (2007). Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung. KMK und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.). München.
  • de Haan, G. (2007) (Hrsg.). Orientierungshilfe Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I. Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote. Berlin.
  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss [www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Biologie_MSA_16-12-04.pdf] (2004).
  • Curriculare Vorgaben für den Unterricht in allgemein bildenden Schulen und im Beruflichen Gymnasium [http://db2.nibis.de/1db/cuvo/ausgabe/index.php?mat1=16]
  • Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.) (2005). Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder. Gutenberg Beuys Feindruckerei GmbH.